
Das Anlehngewächshaus Flora 3800 ohne Rückwand besticht durch seine, für ein Kleingewächshaus, beträchtliche Höhe. Der mit 2,51 m ungewöhnlich hohe First sowie die 1,80 m hohe Traufe erlauben den meisten Gärtnern das aufrechte Arbeiten im Gewächshaus und bieten auch hohen Pflanzen, wie z.B. Tomaten, genügend Freiraum, sich frei zu entfalten. Auch der Zugang ist dank der 2 m hohen Türen selbst für große Menschen komfortabel.
Grundfläche ca. 3,8 m²
Sockelmaß: 1,92 x 1,90 m
- 15 Jahre Garantie
- Komplette HKP-Verglasung
- Inkl. 1 Dachfenster
- Große Zubehörauswahl
Menge | Preis |
---|---|
ab bei Stück |
Vitavia Gewächshaus Flora 3800 inkl. Dachfenster - 3,8 m²
Das Anlehngewächshaus Flora 3800 ohne Rückwand besticht durch seine, für ein Kleingewächshaus, beträchtliche Höhe. Der mit 2,51 m ungewöhnlich hohe First sowie die 1,80 m hohe Traufe erlauben den meisten Gärtnern das aufrechte Arbeiten im Gewächshaus und bieten auch hohen Pflanzen, wie z.B. Tomaten, genügend Freiraum, sich frei zu entfalten. Auch der Zugang ist dank der 2 m hohen Türen selbst für große Menschen komfortabel.
Grundfläche ca. 3,8 m²
Sockelmaß: 1,92 x 1,90 m
Wichtig: Das Anlehngewächshaus kann nicht freistehend aufgestellt werden. Eine Hauswand / stabile Mauer als Rückwand ist notwendig.
Produktmerkmale:
- Anlehn-Gewächshausbausatz aus eloxierten Aluminiumprofilen und einer Verglasung aus ca. 4mm starken, UV stabilisierten Hohlkammerplatten (PC).
- Inkl. 1 Dachfenster
- Inkl. Regenrinne
- Tür vorbereitet für Vorhängeschloss
- Komplett mit Hohlkammerplatten verglast
- Gute Isolierung
- Das Anlehngewächshaus Flora hat eine beachtliche Höhe von 2,51 m
- Ungewöhnlich hohe Traufe mit 1,80 m
- Komfortabler Eingang durch die 2 m hohen Türen
- Für die Aufstellung des Floras ist ein bauseits zu erstellendes Fundament notwendig, es ist kein Stahlfundamentrahmen erhältlich. Informationen zur Fundamenterstellung finden Sie in der Montageanleitung.
Außenmaß (Breite x Tiefe x Firsthöhe) | 1,95 x 1,92 x 2,51 m |
Traufhöhe | 1,80 m |
Tür | Leichtgängige kugelgelagerte Schiebetür Durchgangsbreite 60 cm, Durchgangshöhe 200 cm |
Dachfenster | 1 Dachfenster inklusive Komplett Hohlkammerplatten verglast |
Farbausführungen | Aluminium-blank eloxiert |
Verglasungsart | 4 mm starke, UV stabilisierte Hohlkammerplatten Weitere Informationen zu der Verglasung erhalten Sie im Reiter "Highlights". |
Paketmaß | Packstück 1: 206 x 23 x 11 cm - 16 kg Packstück 2: 203 x 64 x 14 cm - 13,4 kg |
Optionale Erweiterungen (siehe Reiter "Zubehör"):
- Thermometer, Hygrometer
- Gewächshaustisch
- Regale
- Schattiergewebe
- Lamellenfenster
- Dachfenster
- Propangasheizung
- Dachlüfter
- Erderwärmungskabel
- Petroleumheizung
In Zusammenarbeit mit der Firma Vitavia geben wir 15 Jahre Garantie auf Konstruktion und Rahmen sowie 10 Jahre Garantie auf Hohlkammerplatten gegen Verwitterung. (Garantiebestimmungen)
Häufige Fragen rund um Gewächshäuser
Vorteile eines Gewächshauses aus Aluminium
Wer sich seinen Traum vom eigenen Gewächshaus erfüllen will, den erwarten überzeugende Vorteile:
- Die Gartensaison verlängert sich automatisch gegenüber der freien Natur.
- Ideale Temperatur- und Lichtverhältnisse beschleunigen das Wachstum.
- Der Ernteertrag fällt deutlich höher aus.
- Das Gewächshaus ermöglicht bei entsprechender Ausstattung eine ganzjährige Nutzung.
- Kübelpflanzen und empfindliche Gewächse können unter artgerechten Voraussetzungen überwintern.
Welches Gewächshaus ist ideal für meinen Garten?
Um den Kauf des richtigen Gewächshauses zu erleichtern, werden hier die häufigsten Fragen beantwortet. Es kommt bei der Wahl Ihres Gewächshauses darauf an, wie Sie es nutzen möchten. Planen Sie das Gewächshaus immer in ausreichender Größe (nicht zu klein). Sie wollen es zur Ernteverfrühung einsetzen? Ihnen ist es wichtig, es ganzjährig zu betreiben? Im letzteren Fall bedenken Sie bitte, dass es beheizt werden muss und Sie sich für ein Modell mit starker Hohlkammerplatten-Verglasung entscheiden.
Wie wähle ich den optimalen Standort aus?
Ein Ort mit möglichst hoher, natürlicher Lichteinstrahlung bietet die beste Voraussetzung. Idealerweise ist das Gewächshaus von Nord nach Süd ausgerichtet. Dabei sind jedoch gesetzliche Bestimmungen einzuhalten wie z.B. der korrekte Grenzabstand zum Nachbarn. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Bauamt nach den lokalen Bestimmungen, denn diese können von Ort zu Ort unterschiedlich sein.
Außerdem unbedingt darauf achten, dass das Gewächshaus an einem möglichst windgeschützten Ort aufgestellt wird; so lassen sich Sturmschäden und gleichzeitig ein Auskühlen vermeiden. Wählen Sie den Standort nahe zum Wohnhaus oder zu Anschlussleitungen, um das Gewächshaus mit Strom und Wasser versorgen zu können.
Benötige ich für den Aufbau großes handwerkliches Geschick?
Nein - bei den Vitavia-Gewächshäusern handelt es sich um Bausätze mit gut bebilderten und übersichtlichen Montageanleitungen, die die Montage schrittweise zeigen. Planen Sie für den Aufbau ein Wochenende ein. Die Verglasung muss an einem Stück erfolgen. Deshalb damit evtl. erst am nächsten Tag beginnen. Die Verglasung sollte außerdem bei Windstille oder wenn nur wenig Wind herrscht vorgenommen werden.
Wie sollte das Gewächshaus-Fundament beschaffen sein?
Ein frostfreies Streifenfundament benötigt eine Tiefe von 80 cm unter Geländeniveau. Ein Fundamentplan ist in der Montageanleitung enthalten. Gern stellen wir Ihnen auf Wunsch einen Fundamentplan auch vor der Lieferung des Gewächshauses zur Verfügung.
Bequem und sicher ist das Stahlfundament aus verzinktem und farbbeschichtetem Stahlblech. Es ist immer absolut eben und rechtwinklig. Das sind unerlässliche Voraussetzungen für ein Fundament.
Woran erkenne ich die Qualität eines Gewächshauses?
Die Profile eines Gewächshauses müssen filigran sein, damit möglichst viel Sonnenlicht einfällt. Da sie andererseits äußerst stabil sein müssen, bieten Profile aus Aluminium ideale Eigenschaften. Jedes Gewächshaus sollte serienmäßig aufstellbare Dachfenster besitzen, damit Hitze sich nicht staut. Bei Vitavia-Gewächshäusern gehören Dachfenster zum Standard. Aus dem Zubehörangebot lassen sich viele Modelle um weitere Dachfenster ergänzen, falls noch intensivere Belüftung gewünscht wird. Der Einbau eines Lamellenfensters optimiert die Belüftung. Setzen Sie das Lamellenfenster unten, gegenüber der Tür ein, um die Luftzirkulation gut auszunutzen.
Warum werden Hohlkammerplatten anstatt Glas eingesetzt?
Hohlkammerplatten sind leichter als Glas und leichter zu montieren. Weitere Eigenschaften:
- Hohe Lichtdurchlässigkeit
- Hervorragende Wärmedämmung
- Weitgehend bruchsicher
- Sie brechen das Licht ohne Brennglaseffekt
- Eine Schattierung der Pflanzen ist dadurch oft nicht nötig
Hohlkammerplatten sind einseitig mit einem UV-Schutz ausgestattet. Die mit dem Schutz versehene Seite muss immer nach außen zeigen. Zur Kennzeichnung der Außenseite ist diese Seite mit einer Schutzfolie oder am Rand mit einem Aufdruck versehen. Bei Hohlkammerplatten, die mit der Folie gekennzeichnet sind, vergessen Sie bitte niemals, die Außenseite zu markieren, bevor die Folie entfernt wird. Nachträglich ist optisch nicht mehr zu erkennen, welche die UV-beschichtete Seite ist. Und – nur bei Verwendung von Hohlkammerplatten macht eine Beheizung des Gewächshauses erst Sinn.
Wann entscheide ich mich für Einscheibensicherheitsglas (ESG)?
Die Hohlkammerplatte ist transparent, jedoch nicht vollkommen durchsichtig. Bei Pavillons und Anlehngewächshäusern z.B., also überall da, wo ein ungehinderter Blick nach außen gewünscht wird, empfiehlt sich Glas. Aus Sicherheitsgründen wird ausschließlich Einscheibensicherheitsglas (ESG) angeboten. ESG ist gehärtetes Blankglas. Es ist erheblich stabiler als normales Gartenblankglas. Ein wichtiger Vorteil: Falls es doch zu einem Bruch kommen sollte, splittert das Glas nicht scharfkantig und vermindert so die Verletzungsgefahr. Dies ist besonders dort von großer Bedeutung, wo Kinder und Tiere im Haushalt leben.
Wie steht es mit dem Versicherungsschutz meines neuen Gewächshauses?
Falls Sie eine Gebäudeversicherung für Ihr Wohnhaus abgeschlossen haben, empfiehlt es sich, der Versicherungsgesellschaft den Erwerb des Gewächshauses anzuzeigen. Bei vielen Versicherungen genügt dies, und das Gewächshaus ist ohne zusätzliche Kosten mitversichert. Jedoch verlangen andere Versicherungsgesellschaften einen geringen zusätzlichen jährlichen Beitrag. Dadurch ist das Gewächshaus gegen Sturmschäden versichert.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Vitavia-Gewächshaus!
Hinweise zur Erstellung eines Fundaments für Ihr Gewächshaus
Man unterscheidet drei gebräuchliche Fundamente:
Streifenfundament aus Beton
Bei dieser Art der Fundamentierung heben Sie, je nach Größe des Modells, einen Graben aus, den sie später mit Magerbeton (Kies-Zement-Gemisch im Verhältnis 8 : 1) ausfüllen. Hierbei ist es wichtig, dass das Fundament, um frostsicher zu sein, 60 bis 80 cm tief eingelassen werden muss.
Das Streifenfundament bietet eine absolut ebene Montagefläche, auf die das Gewächshaus in Verbindung mit der Gewächshausunterkonstruktion mittig angeschraubt werden kann. Ein leichtes Gefälle ermöglicht den geregelten Ablauf des Regenwassers.
Erst wenn das Streifenfundament komplett ausgehärtet ist, setzen Sie das Stahlblechfundament, wie später beschrieben, oder eine optionale Lattenkonstruktion auf den Sockel und verschrauben sie miteinander.
Fundamentsockel aus Betonstein, behandeltem Holz oder Kunststoffpfosten

Die Fundamentierung mit Fertigbaubohlen, wie z.B. dem Betonstein, der senkrecht in die Erde gelassen wird, weist eine ähnliche Funktionsweise wie das Streifenfundament auf.
Heben Sie einen frostsicheren Graben aus und füllen Sie in diesen ein Sandbett, in das die Steine senkrecht eingelassen werden.
Richten Sie die Steine entsprechend der Größenvorgaben aus und füllen Erde um die Steine wieder so auf, dass die Steine senkrecht stehen und seitlich fixiert sind. Verdichten Sie die Erde um den Sockel, damit dieser nicht wegsacken kann.
Anstelle von Betonsteinen können Sie auch behandeltes, imprägniertes Holz oder Kunststoffpfosten verwenden.
Bei dieser Art der Fundamentierung sind Setzungen langfristig nicht ganz auszuschließen!
Punktfundament
Das Punktfundament funktioniert ähnlich wie die beiden anderen Fundamente. Es setzt allerdings voraus, dass Sie sich für ein Stahlblechfundament (bei vielen Modellen optional erhältlich - siehe Reiter "Zubehör") entschieden haben.
Bitte montieren Sie zu diesem Zwecke das Stahlblechfundament gemäß der Anleitung. Markieren Sie die Punkte, an denen Sie die Fundamentbeine einlassen wollen. Danach heben Sie frostfreie ca. 30 bis 40 cm breite und 60 - 80 cm tiefe Löcher an den Stellen aus, in die Sie später Schotter, Sand und Magerbeton gießen, um die Fundamentbeine einzulassen.
Bitte achten Sie sehr darauf, dass das Stahlblechfundament absolut rechtwinklig steht, da ein späteres Ausrichten, nach der Aushärtung des Betons, unmöglich ist.
Auch bei dieser Art der Fundamentierung sind Setzungen langfristig (je nach Beschaffenheit des Bodens) nicht ganz auszuschließen. Gewächshäuser müssen mit dem jeweils erstellten Fundament fest verbunden werden. Die einfachste und schnellste Möglichkeit ist die Verwendung des Stahlblechfundamentes.
Die andere Variante ist das Erstellen einer Lattenkonstruktion. Hierzu fertigen Sie anhand der Maßangabe aus der jeweiligen Montageanleitung eine Lattenkonstruktion an, die aus wetterfestem, imprägniertem Holz besteht und mind.18 mm stark und max. 32 mm breit ist. Diese Lattenkonstruktion ist notwendig, damit die Schiebetür gleitfähig bleibt.
Die Lattenkonstruktion setzen Sie auf das erstellte Fundament und verschrauben den Gewächshausrahmen und die Lattenkonstruktion mit dem Fundament.
Im Lieferumfang enthalten:
- Aluminium Gewächshauskonstruktion
- Hohlkammerplatten verglast
- 1 Dachfenster
- 1 kugelgelagerte Schiebetür
- Montagematerial
- Ausführliche und leicht verständliche Aufbauanleitung
Unser Lieferservice bringt Ihnen Ihr neues Gewächshaus bis an Ihre Bordsteinkante. Die Lieferung erfolgt mit einem großen 40 Tonnen-LKW. Daher ist es notwendig, dass der Anfahrtsweg zu Ihrer Lieferadresse für einen solchen LKW befahrbar ist.






